strict warning: Declaration of views_handler_argument_many_to_one::init() should be compatible with views_handler_argument::init(&$view, $options) in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_argument_many_to_one.inc on line 0.
strict warning: Declaration of views_plugin_style_default::options() should be compatible with views_object::options() in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_style_default.inc on line 0.
Die Firma Hanewinkel in Warendorf fertigte als Marmor- und Granitwerk und Bildhauerei nach dem Ersten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre Grabkreuze, Wegekreuze und Engelfiguren aus Beton-Werkstein, ...
Zeitgleich mit der Errichtung seines Wohnhauses ließ man vor dem Haus ein Heiligenhäuschen aufstellen. Der Bildhauer Stefan Lutterbeck aus Everswinkel schuf dafür 1995 eine Mariendarstellung aus ...
Der barocke Sandsteinbildstock aus dem Jahr 1774, der an der Sassenberger Straße im Mündungsbereich der Straße An der Kreutzbrede steht, zeigt den knienden Jesus am Ölberg. Die deutende Inschrift ...
Eine moderne Plastik von Stefan Lutterbeck befindet sich im Garten. Sie zeigt den hl. Jakobus d. Ä. Die Figur ist mit dem Sockel aus einem Stück gehauen. Das Grab des Apostels befindet sich in der ...
An der westlichen Giebelwand des Hauses befindet sich in einer Fassadennische die Skulptur des hl. Josef. Die aus Kunststein hergestellte Plastik dürfte mit dem Hausbau um 1921 in Verbindung stehen.
An der Gartenstraße entstand in der Mitte der 1990er Jahre ein neues Gebäude des Malteser Hilfsdienstes. Mit der Einweihung des Hauses am 24. Juni 1996 wurde eine Figur des hl. Johannes des ...
Neben dem Wohnhaus hat Dieter Siekhaus im Jahre 2007 den Bildstock „Im Birkeneck“ errichtet. An einer mit Efeu bewachsenen Stele aus Blocksteinen ist nach Süden ein gusseisernes Relief der ...
Das mit einem Steinkreuz über einem dreigeteilten Dach ausgestattete, vom Bildhauer Joseph Epping geschaffene Heiligenhäuschen ist nach der Inschrift auf der Rückseite 1913 durch die Familie Kolon ...
Die in Massivbauweise 1734 an der heutigen Dreibrückenstraße errichtete barocke Kapelle diente früher als Wege- und Prozessionskapelle. In ihr befindet sich ein Altarbild, das den Tod des hl. ...
Der gebürtige Warendorfer Künstler Heinrich Friedrichs (1912-1944) schuf 1936 für den Bildstock am Hof Brockmann eine Pietà aus Stein. 1956 gelangte die Plastik anlässlich der Errichtung der kath. ...