strict warning: Declaration of views_handler_argument_many_to_one::init() should be compatible with views_handler_argument::init(&$view, $options) in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_argument_many_to_one.inc on line 0.
strict warning: Declaration of views_plugin_style_default::options() should be compatible with views_object::options() in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_style_default.inc on line 0.
Das Wegekreuz, das um 1900 entstanden ist und ursprünglich am Greffener Landweg stand, wurde noch vor dem Krieg vermutlich durch Nationalsozialisten zusammen mit dem Wegekreuz des Nachbarhofes ...
Eine Warendorfer Reitergruppe, die sich „Deichreiter“ nennt, hat den in Vergessenheit geratenen Bildstock am Reitweg liebevoll in Ordnung gebracht und macht dort bei ihren Ausritten regelmäßig ...
Die kleine neubarocke Kapelle mit dem Bild der Heiligen Familie wurde 1913 zum 150-jährigen Jubiläum der Vohrener „Kuhprozession“ errichtet. Bis heute geht am Samstag nach Antonius von dieser ...
Das älteste noch erhaltene Bildwerk in Vohren stammt aus dem Jahre 1772. Es stand früher am ehemaligen Hof Bokel, heute ist dort das Werksgelände der Firma Miele. Gesichert und erneuert ist das ...
Das Holzkreuz auf dem Steinsockel, errichtet an der Gabelung Schafstraße/Breite Straße, trug die Inschrift: „Es ist vollbracht“. Der Anlass der Errichtung ist unbekannt, wohl aber werden im ...
Vor dem Haus befindet sich ein Steinkreuz auf einem Sockel mit der Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit“. Das Holzkreuz mit einem geschnitzten Korpus wurde 1960 durch ein Fahrzeug zerstört. Es ...
Das Hofkreuz der Familie Brüggemann wurde 1866 errichtet. Es stand es auf einem gemauerten Sockel, in den eine Tafel eingelassen wurde mit der Aufschrift: „Es ist vollbracht! Vater, in deine ...
Das Steinkreuz auf Sockel steht direkt am Weg vor dem Hof und ist mit der Inschrift versehen: „Mein Jesus Barmherzigkeit“. Es trägt zudem den Vermerk: „Errichtet von Eheleuten Alfons Schulze Relau ...
Das Steinkreuz auf einem Sockel wurde 1947 errichtet. Ein Vermerk auf der Rückseite spricht den Grund dafür an:
„FAMILIE DÜTTING-KRAMER
1947
ZUM FROMMEN GEDENKEN AN
UNSEREN LIEBEN SOHN UND ...