strict warning: Declaration of views_handler_argument_many_to_one::init() should be compatible with views_handler_argument::init(&$view, $options) in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_argument_many_to_one.inc on line 0.
strict warning: Declaration of views_plugin_style_default::options() should be compatible with views_object::options() in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_style_default.inc on line 0.
Ein erstes Hofkreuz stand hier schon vor 1900. Der Korpus wurde 1977 gestohlen. An seine Stelle kam 1979 ein neuer aus altem Eichenholz. Geschnitzt wurde der Korpus von Josef Kloidt aus Sassenberg ...
Im Heiligenhäuschen am Hof Rutte (ehemals Schräder) steht die Figur des hl. Laurentius, eine Kopie aus dem Grödnertal/Südtirol nach Veit Stoß (1447-1533). Es wurde 1989 zum Dank für drei gesunde ...
Im Jahre 2007 haben Reinhard und Doris Weiß sich einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Unter die große Eiche in ihrem Garten stellten sie eine Bronzefigur der Madonna auf, welche die Firma Franz ...
Das gemauerte Kapellchen mit einer Sandsteinfigur der Gottesmutter wurde um 1900 errichtet.
Die ca. 125 cm hohe Marienstatue, eine qualitätsvolle Darstellung „Maria mit Kind“ aus Sandstein, zeigt ...
Die dargestellte Schutzmantel-Muttergottes „Maria, breit den Mantel aus“ ist ein Mosaik von Waltraud Keimeier, Delbrück/Ostenland. Es wurde am 17. Mai 1996 durch Kaplan Michael Mombauer geweiht.
Angeregt durch ein im Bayerischen Wald gesehenes Heiligenhäuschen schuf Josef Jüttner im Herbst 1995 den Bildstock, der von Diakon Frankemölle am 12. Mai 1996 eingeweiht wurde. In dem rot ...
Die hier aufgestellte Bronzeplastik „Mutter Gottes mit Kind“ ist 1995 durch die Kunst- und Bronzegießerei Strassacker in Süssen/Württemberg hergestellt worden. Sie wurde bei einer Maiandacht am ...
Die Hofkapelle mit der Darstellung der Pietà wurde 1920 als Erfüllung eines Gelübdes bei gesunder Heimkehr aus dem Ersten Weltkrieg von Theodor Rößmann errichtet.
Das Holzkreuz steht auf einem gemauerten Steinsockel. Der frühere Korpus aus Holz wurde um 1976 gestohlen. 1980 sind die Kreuzbalken erneuert worden. Einen neuen Korpus aus Kunstguss erhielt das ...
Die Sandsteinplastik mit dem Gekreuzigten Heiland stammt von einem ehemaligen Grabstein. Dieser neue Bildstock wurde im Jahr 2001 durch Kaplan Mertens eingeweiht. Er ersetzte einen ...