strict warning: Declaration of views_handler_argument_many_to_one::init() should be compatible with views_handler_argument::init(&$view, $options) in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_argument_many_to_one.inc on line 0.
strict warning: Declaration of views_plugin_style_default::options() should be compatible with views_object::options() in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_style_default.inc on line 0.
Ursprünglich stand das Kreuz im Esch in Sichtweite des Hofes Lüffe. Der Korpus war 1924 von Havelt-Uphoff erworben worden. In den 70er Jahren wurde er durch einen neuen Korpus ersetzt, der ...
Errichtet wurde das Kreuz im Jahre 1949 durch die Familie Hermann Rüdenholz. Das ursprünglich dort vorhandene Holzkreuz wurde versetzt zum Ostenfelder Landweg an den Hof Brinkhues.
Auf der ...
Der Bildhauer der Herz-Jesu-Figur ist unbekannt. Das Kunstwerk stand früher am Elternhaus von Theodor Strotmeier (Thier, östlich von Schürenkamp). Das Haus brannte 1932 ab, und die Wegekapelle ...
Unweit des Hofes steht das aus Ziegelsteinen gemauert Kapellchen mit einem schönen neugotischen Kreuz hinter einem schmiedeeisernen Gitter. Die Inschrift am Sockel gibt folgende Auskunft: „Die ...
Mit diesem Bildstock und der Bronzefigur des Heilands wollte die Familie ihre Dankbarkeit für ihr gemeinsames glückliches Familienleben zum Ausdruck bringen.
Das gesamte Kreuz einschließlich Korpus und Dach wurde 1986 neu errichtet, da das alte Kreuz völlig morsch war. Das neue Kunstwerk wurde von dem Bildhauer Vielstädte aus Herzebrock originalgetreu ...
Auf dem eingefriedeten, gut gepflegten jüdischen Friedhof aus dem 19./20. Jahrhundert befinden sich sieben Gräber mit sechs Grabsteinen, von denen die ältesten aus den Jahren 1876, 1878 und 1891 ...
Vorher stand dort ein Kreuz aus Holz, das im Laufe der Zeit völlig verfallen war. Es wurde 1919 ersetzt, weil ein naher Angehöriger der Familie Lütke-Föller von einer schweren Krankheit wieder ...
Das Kreuz wurde mehrfach umgesetzt, zuletzt im Jahre 1993, wie aus der Inschrift auf der Rückseite hervorgeht. Es ist von einem Jugendstil-Gitter umgeben.