strict warning: Declaration of views_handler_argument_many_to_one::init() should be compatible with views_handler_argument::init(&$view, $options) in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_argument_many_to_one.inc on line 0.
strict warning: Declaration of views_plugin_style_default::options() should be compatible with views_object::options() in /var/www/wegebilder-warendorf.de/web/htmldocs/website/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_style_default.inc on line 0.
Christus am Kreuz mit Lendentuch und Dornenkrone, Viernageltypus, Titulus am oberen Drittel des Längsbalkens: „lNRI“. Heutige Bedeutung: Hauptteil des Gefallenengedächtnisses. Der Querbalken des ...
Friedhofskreuz mit Korpus. Christus am Kreuz mit Dornenkrone und Lendentuch, Viernageltypus, Titulus: „lN/RI“ im oberen Drittel des Längsbalkens, auf schlichtem, quadratischem Sockel.
Unter dem ...
Torso der 1884 im Hagen aufgestellten Figur des hl. Josef. Er hält in der rechten Hand eine Lilie, mit der linken Hand rafft er sein antikisiertes Gewand. Der Mantel wird mit Tasseln über der ...
Heinrich Pickert erwähnt in seiner Jahresarbeit 1934 die Statue der schmerzhaften Mutter vom Wörden. An der Pietà war bis 1958 alljährlich die zweite Station der Krüßing(Kreuz)-Prozession. Der ...
Kreuz in Stahlkonstruktion mit einem dem Freckenhorster Kreuz nachempfundenen gleichschenkligen Kreuz in der Mitte; von ihm gehen Strahlen (Verstrebungen) in die vier Balkenenden. Am äußeren ...
„Vesperbild“ mit abgestuftem Sockel. Im oberen Teil befindet sich eine Pieta auf einem Sockel in einer Spitzbogennische: Christus mit rechts drapiertem Lendentuch, Maria in einen langen Mantel ...
Hofkreuz, Dreinageltypus;
Die Pflege wird durch die Nachbarn Tertilt, Füchtenhans, Suthoff, Serries u. Krummacher durchgeführt.
Die zugehörigen Linden sind wahrscheinlich zur gleichen Zeit gepflanzt.