Bildstöcke und Wegekreuze

Hofkreuz, Blome
steinernes Hofkreuz, Viernageltypus; errichtet 1913 durch die Familie Steinbrock,
1986 durch Fam. Blome restauriert.
Segensaltar während der jährlichen Hagelprozession.
Restaurierung: 1986

Bildstock, Kortenjann
Christusfigur in halbrunder Nische auf Sockel mit Inschrift.
Anlass: Nach einer schweren Verwundung machte Herr Kortenjann das Gelübde, nach gesunder Heimkehr ein Marienbild vor seinem Haus errichten zu lassen, aus Dank für die glückliche Heimkehr aus dem Weltkrieg 1914-18.

Bildstock Auferstandener Herr, Schwienhorst
Anstelle eines verfallenen Wegekreuzes wurde 1992 ein Bild des segnenden auferstandenen Herrn in Granit aufgestellt; Station der Hagelprozession
Anlass: Verlobung des Hofeigentümers

Kreuz, Heitplatz
Kreuz aus rötlichem Granitstein, in der Mitte ein Strahlenkreuz aus Bronze, dass symbolisch auf das Auf und Ab des menschlichen Lebens hinweisen soll.
Anlass: Zum Gedenken an Georg Stammkötter

Wegekreuz, Bettmann
Neugotische Plastik mit reichhaltigem Dekor und Marterwerkzeugen.
Restauration: 1974 durch die Ehel. Heinrich Bettmann-Bussmann u. Bendine, geb. Westermann, Anbringung eines neuen Steinkorpus

Wegekreuz, Alfons Elkmann
Hofkreuz, Dreinageltypus

Wegekreuz, Bernhard Elkmann
Kreuzigungsgruppe als Relief, neugotisch

Wegekreuz, Gerwin
Hofkreuz, Dreinageltypus
Restauration: 1895 von den Ehel. Bernhard Gerwien gen. Menke und Katharina Limberg (laut Inschrift auf der Rückseite)

Wegekreuz, Raulf
Hofkreuz, Viernageltypus; auf Sockel mit Inschrift

Hofkreuz, Schulze Zumhülsen
Hofkreuz, Viernageltypus; vermutlich ältestes Hofkreuz in der Bauerschaft Wessenhorst

Kreuzrelief, Suermann
Kreuzigungsszene in Steinblock eingeritzt; dieser Stein ist der Ersatz für das bisherige Kreuz, von dem der Korpus gestohlen wurde

Wegekreuz, Triebus
Hofkreuz, Viernageltypus;
auf Sockel mit Inschrift

Bildstock, Friggemann
vom damaligen Hoetmarer Pfarrer zwischen Enniger und Hoetmar gefundenes Vesperbild in Nische, möglicherweise älter als der Bildstock.
Restaurierung: 1979 von W. Lamche

Hochkreuz, Friedhof Hoetmar
Über dem Haupt Christi eine geschwungene Tafel mit den Buchstaben INRI; Die Füße des Korpus mit einem Nagel befestigt (gebundene Form); im Sockel beigesetzt: in einer Kupferurne die Asche des 1945 im KZ Dachau umgekommenen Dechanten August Wessing

Wegebild, Dechant Wessing Schule
Bronzetafel von Baudirektor Kurt Bröker auf Granit, aufgestellt anlässlich des 40. Todestages des 1945 im KZ Dachau umgekommenen Hoetmarer Dechanten August Wessing.
Zu Dechant Wessing:

Wegekreuz, Lindenstrasse
Steinkreuz (Viernageltypus); Station der Fronleichnamsprozession mit Segensaltar

Kreuzigung, Lambertusplatz
Christus am Kreuz mit Maria und Johannes.

Kapelle mit Pieta, Ahlener Strasse
Schmerzhafte Mutter, Segensaltar bei der Fronleichnamsprozession
Stifter: Bauer Hürkamp, als Dank, dass seine Ernte nach schwerem Hagelschlag verschont geblieben war.
Restaurierung: 1995 + 2000

Kapelle mit Madonna, Hellstraße
Neugotischer Backsteinbau über quadratischem Grundriss, an den Seiten Krabbenbesetzte Giebel, auf den Ecken Fialen, in 3 Seiten Spitzbogenblenden, an der 4.