Bildstöcke und Wegekreuze
Pietà, Frankreich
Das älteste Objekt aus Freckenhorst entstammt Freckenhorster Privatbesitz, in den es wohl nach Auflösung des Stiftes 1812 gelangte. Die Pieta (Eiche, 1. H. 16. Jh.) wurde 1961 an ein Kölner Kunsthaus veräußert und dort von der Bundesregierung erworben.
Hofkreuz, Museum Abtei Liesborn
Das vermutlich älteste Freckenhorster Hofkreuz aus Eichenholz, datiert um 1725, wurde vom Landwirt J. Schütte in Everswinkel unmittelbar auf der Grenze zu Freckenhorst erworben, bevor es vom Kreisheimatpfleger Dr. Ahlmer für das Museum Abtei Liesbom gesichert wurde.
Kreuzschlepper, Dechaneihof
Lebensgroßer Christus in langem Gewand, unter dem Kreuz zusammengebrochen, auf neuerem Sockel.
Ursprünglicher Standort: unter den Kastanien an der Nordseite der Stiftskirche
„Weißes Kreuz“, Warendorfer Straße
Astkreuz mit Korpus, Titulus am oberem Ende des Längsbalkens. Der Kopf des Gekreuzigten ruht auf der rechten Schulter. Das Lendentuch mit reicher Faltenbildung ist durch einen Strick geschlungen und rechts herabfallend. Dreinageltypus.
Johannes von Nepomuk, Nepomukstraße
Johannes von Nepomuk in der Tracht eines Kanonikers mit Kruzifix und Palmwedel auf schlichtem, quadratischem Sockel mit leerem Inschriftfeld.
Johannes der Täufer, Dechaneihof
Torso Johannes der Täufer mit dem Lamm Christi auf einem Sockel, Kreuzstab und Buch nicht mehr erhalten.
Maria Immaculata, Dechaneihof
Betende Marienfigur in langem Gewand und Mantel auf einer Schlange und einer von Wolken umgebenen Weltkugel stehend, Nimbus mit Sternen besetzt. Figur auf gestufter Plinthe, schlichter Sockel mit leerem Inschriftfeld. Seit der letzten Restaurierung überdacht.
Heiliger Bonifatius, Kirchplatz
Bonifatius in Bischofsornat mit dem von einem Schwert durchstoßenen Buch auf dem linken Arm und dem Bischofsstab in der rechten Hand. Von dem Schwert ist nur noch die untere Hälfte erhalten.
Die Figur wurde von der Äbtissin Maria Franziska von Korff zu Harkotten gestiftet.
Heiliger Bonifatius „Am Weingarten“
Bonifatius in Bischofsornat mit dem von einem Schwert durchstoßenen Buch auf dem linken Arm und dem Bischofsstab in der rechten Hand. Vom Schwert ist nur noch die untere Hälfte vorhanden.
Aufgestellt 2005.
hl. Maria, Boeselager-Kurie, Stiftshof 1
Madonna aus der Zeit um 1880, von Heinz Josef Recker restauriert und ergänzt. Das schadhafte Kreuz in der Hand des Kindes wurde durch ein Kreuz in Form des Freckenhorster Kreuzes ersetzt.
hl. Maria, Abtei des Stiftes Freckenhorst
Relief mit Maria mit Gloriole; das Kind hält die Weltkugel in der linken Hand, darunter eine Adelskrone und zwei Wappen – derer von Westerholt und derer von Merveldt – links und rechts der Krone Trauben, Maria und das Kind, von Schwertlilien flankiert.
„Gregorius-Messe“, Gänsestraße
Aus Kalkstein gearbeitete Gregorius-Messe. Der Herr erscheint dem zweifelnden Papst Gregor bei der Wandlung. Zu sehen sind der Altartisch mit Kelch, Blumen auf dem Altartuch, Christus mit einem Lendenschurz, Dornenkrone, viereckigem Nimbus.
Marienfigur (eingelagert)
Gekrönte Mondsichelmadonna mit dem Christusknaben auf dem linken Arm. Unter dem langen Gewand ist die rechte Fußspitze zu sehen. Sie steht auf einer gotischen Konsole.
Kreuz, Petrikapelle
Christus am Kreuz mit Lendentuch und Dornenkrone, Viernageltypus, Titulus am oberen Drittel des Längsbalkens: „lNRI“. Heutige Bedeutung: Hauptteil des Gefallenengedächtnisses. Der Querbalken des Kreuzes wurde erneuert.
Kreuz, Alter Friedhof
Friedhofskreuz mit Korpus. Christus am Kreuz mit Dornenkrone und Lendentuch, Viernageltypus, Titulus: „lN/RI“ im oberen Drittel des Längsbalkens, auf schlichtem, quadratischem Sockel.
Hl. Josef, Josefskindergarten
Torso der 1884 im Hagen aufgestellten Figur des hl. Josef. Er hält in der rechten Hand eine Lilie, mit der linken Hand rafft er sein antikisiertes Gewand. Der Mantel wird mit Tasseln über der Brust zusammengehalten.
Marienbildstock Gruhn, Am Wörden 2
Heinrich Pickert erwähnt in seiner Jahresarbeit 1934 die Statue der schmerzhaften Mutter vom Wörden. An der Pietà war bis 1958 alljährlich die zweite Station der Krüßing(Kreuz)-Prozession. Der Bildstock war jedoch im Laufe der Jahre völlig verwittert.
Kreuz, Everwordschule
Kreuz in Stahlkonstruktion mit einem dem Freckenhorster Kreuz nachempfundenen gleichschenkligen Kreuz in der Mitte; von ihm gehen Strahlen (Verstrebungen) in die vier Balkenenden. Am äußeren Rahmen wiederholen sich die Symbole Dreieck, Kreuz und Fisch.
Pietà, „Fels Beld“
„Vesperbild“ mit abgestuftem Sockel. Im oberen Teil befindet sich eine Pieta auf einem Sockel in einer Spitzbogennische: Christus mit rechts drapiertem Lendentuch, Maria in einen langen Mantel gehüllt. Christi rechte Hand zeigt das Wundmal. Seine Linke wird von Maria gehalten.
Gottesmutter Maria, Dechant-Schwieters-Straße
Maria mit dem Kind, im Profil, rechts oben ein Stern, rechts unten die Datierung ,,1979“, als Relief gearbeitet.
Maria (eingelagert)
Schutzengel, Kreuzkloster
Lebensgroße Engelfigur in antiker Gewandung, zeigt mit dem rechten Zeigefinger nach oben; die linke Hand liegt schützend auf dem Kopf des betenden Tobias. Horizontal gegliederter, sich aufwärts verjüngender Sockel. Die Inschrifttafel wurde entfernt.
hl. Franziskus, Kreuzkloster
Franz von Assisi in strickgegürteter Kutte mit einem Buch in der Hand, an der Seite ein Rosenkranz
Lourdesgrotte, am Kloster
Betende Madonnenfigur in weißem Gewand und Mantel mit goldenem Rand und Borten an Ärmeln und Ausschnitt, blau gegürtet. Auf jedem Fuß der Figur befindet sich eine rote Rose. Eine Figur der Bernadette fehlt; nur der Sockel aus korallenartigem Gestein ist noch vorhanden.
Josef im Klostergarten
Josef in langem Gewand hält in seiner rechten Hand eine Lilie und trägt auf dem linken Arm das Jesuskind. Er steht in einem Gehäuse aus Holz mit spitzem Giebeldach.