Bildstöcke und Wegekreuze
Kreuzweg, Klostergarten
An einer Mauer des Klosterfriedhofes sind 14 Reliefs mit den Leidensstationen Jesu in einfacher, klarer und objektiver Bildersprache angebracht. Mit einer neuen Mauer wurde zugleich der neue Kreuzweg errichtet.
Kreuz, Schwesternfriedhof
Friedhofskreuz mit Korpus, Kopf mit Dornenkrone nach rechts geneigt, Lendentuch rechts drapiert, und zweiteiliger Gedenkstein mit Inschriften. Korpus Viernageltyp.
Das Kreuz wurde durch Verwandte von Schwester Erika Lampen gestiftet.
Hl. Thiatildis, Groneweg
Thiatildis in Ordenstracht mit Schleier und durch Mantelschnur zusammengehaltenem Umhang auf einem Podest stehend, die Rechte öffnend, die Linke ursprünglich das Freckenhorster Kreuz präsentierend, zu Füßen ein kleines Kirchenmodell der Petrikapelle.
Maria mit Kind, Aloys Nüssing
Bronzestatue der Gottesmutter (Unikat)
Der Anlass der Errichtung war der Dank die glückliche Geburt des 1. Enkelkindes.
Christophorus, Brückenstraße
Überdachter Bildstock mit Christophorusfigur auf einem schlichten Postament: Christophorus mit Baum in der Rechten, den Jesusknaben auf dem linken Arm. Es trägt die Weltkugel mit einem Kreuz.
Wegekreuz, Hufelschulte
Wegekreuz mit Korpus: Christus mit Dornenkrone, Lendentuch rechts drapiert, Kreuz mit spitzen Balkenenden, Dreinageltypus, auf hohem Sockel mit Aufsatz und pyramidal abgeschrägter Plinthe, umgeben von schmiedeeisernem Gitter. Denkmalschutzliste, eingetragen am 8.11.1985.
Giebelfigur Hl. Josef, Heitkamm (Dr. Höchst)
Josefsfigur mit weitem Umhang auf einer Konsole, das Jesuskind auf dem Arm mit der Linken auf der Brust.
Stifter: Bauer Theodor Breloh
Wegekreuz, Dühlmann
Wegekreuz mit Korpus: Christus mit Dornenkrone und Lendentuch, rechts drapiert, Kopf nach vom geneigt, Viernageltypus; auf schlichtem Sockel;
Stifter: Eheleute Bernhard Johannes Dühlmann und Katharina Elisabeth Dühlmann, geb. Fastermann.
Wegekreuz, Linnemann-Laxen
Wegekreuz mit Korpus: Christus mit Lendentuch und Dornenkrone am Kreuz, Dreinageltypus. Das Kreuz hatte drei verschieden breite Sockel. Heute ist nur noch der oberste zu sehen, da 1958 die Straße erneuert und höher gelegt wurde.
Stifter: Thomas Wegmann, genannt Linnemann
Doppelbildstock, Kammann
An der westlichen Seite des Doppelbildstocks Relief: Christus mit einem Lendentuch, rechtsdrapiert, und Dornenkrone am Kreuz, Viernageltypus, an der östlichen Seite Schmerzensmutter mit Nimbus, von sieben Schwertern durchbohrt. Sie sind jeweils in einer Rundbogennische zu sehen.
Doppelbildstock, Fährenkämper
Doppelbildstock mit Heiligenfiguren unter Baldachin auf einem Sockel: Maria mit Mantel und Krone, mit der Linken auf der Schulter des Jesuskindes, das auf der Weltkugel steht, im Hintergrund eine Strahlengloriole (Mandorla). Josef, in einen Mantel gehüllt, hält eine Lilie in der Linken.
Wegekreuz, Volkmann
Wegekreuz mit Korpus: Christus mit Dornenkrone und Lendentuch, rechts drapiert, Titulus „I.N.IR.I.“, Dreinageltypus, auf Sockel mit pyramidal abgeschrägter Plinthe und Kreuzaufsatz, zweistufiges Postament.
Stifter: Heinrich Volkmann
Giebelfigur Hl. Josef, Volkmann
Josefsfigur in weitem Umhang, auf einem Sockel (das Jesuskind fehlt)
Figur 2002 überarbeitet durch Willi Wienstroer zum 70. Geburtstag des Hofeigentümers
Hl. Josef, Bussmann
Josefsfigur mit einer Lilie in der Rechten, die Linke an die Brust gelegt, auf einem Sockel mit Inschrifttafel
Wegekreuz, Zurwieden
Wegekreuz mit Korpus: Christus mit Dornenkrone und Lendentuch, links drapiert, Titulus „I.N.IR.I.“, Dreinageltypus, auf ziegelgemauertem Sockel mit Abdeckplatte. Über dem Kreuz ist ein verkupfertes hölzernes Spitzdach angebracht.
Giebelfigur Hl. Josef, Schröer, Hoenhorst 2
Die Figur des hl. Josef steht im Giebel des Hauses auf einem Sockel. Der Heilige trägt einen Umhang und eine Schürze und hält in der Linken einen blühenden Stab, der ihn als Nährvater Christi auszeichnet.
Madonna, Schaprüde-Höving
Heiligenhäuschen aus Stein, im Hintergrund Tuffgestein; die Marienfigur in der Mitte ist bekleidet mit weitem Umhang und Schleier, darüber eine Krone; Maria hat die Hände über der Brust gekreuzt zum Gebet .
Hl. Josef, Rövekamp
Bildstock des hl. Josef von Nazareth, auf dem rechten Arm trägt er das Jesuskind, in der linken Hand hält er einen blühenden Stab als Zeichen seiner Erwählung zum Nährvater Christi. Er steht in einer Spitzbogennische, die von einem spitzen Giebel bekrönt wird.
Wegekreuz, Hoenhorst
Wegekreuz mit Korpus: Christus mit Lendentuch, links drapiert und Dornenkrone, Titulus: „IN / RI“. Viernageltypus, das Kreuz steht auf einem Sockel.
Auferstandener, Hoenhorst
Seit September 2006 steht auf dem Hof Hoenhorst ein Relief der Auferstehung Christi. Es stand früher auf dem Zentralfriedhof Münster und ist aus Rüthener Stein gemeißelt vom Bildhauer Clemens Werminghausen (1877 – 1963), aus Heddinghausen, Werkstatt Hannover.
Wegekreuz, Schulze Willbrenning, Hoenhorst 8
Vor dem Wohnhaus steht das Hofkreuz, dessen Korpus vermutlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts in einer bislang unbekannten Bildhauerwerkstatt entstand. Kennzeichen ist das gekreuzte und links geknotete Lendentuch.
Hl. Josef im "Hagen"
Josef, mit einem langen Mantel bekleidet, hält das Jesuskind mit beiden Händen; Inschriftfeld von 1884 auf dem Sockel mit gotisierenden Stilelementen (Dreipaß).
Madonna, Schoppmann
Relief einer Marienfigur mit gekreuzten Händen über der Brust. Der gesenkte Blick Mariens deutet auf Verinnerlichung, Bedenken der Worte Gottes, sich Ergeben in seinen Willen. „Siehe ich bin die Magd des Herrn“.
Herz-Jesu, Hermes
Christusfigur auf Postament, auf einstufigem Sockel und einer Sockelstufe. Darstellung des Herz-Jesu-Motivs. Jesus mit einem segnenden Gestus, auf der Brust. Was kann man Schöneres von einem Menschen sagen als: „Er hat ein Herz“. In einer Fernsehsendung sagte der Innsbrucker Altbischof Dr.
Hofkreuz Hägerort 4
An der Zufahrt zum Gut Kirstein Hägerort 4 steht das Hofkreuz vermutlich seit mehr als hundert Jahren. Der ursprüngliche holzgeschnitzte Korpus wurde wegen Diebstahlsgefahr durch die in München lebende Eigentümerin Gretel Pahl geb. Kirstein auf Anraten von Denkmal-Fachleuten abgenommen.